
Eine Massenkarambolage auf der Autobahn, eine Überschwemmung oder ein Schwächeanfall auf dem Rockkonzert – Menschen in Not können sich auf die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes verlassen.
Der Kreis Herzogtum Lauenburg ist als untere Katastrophenschutzbehörde für die Organisation des Katastrophenschutzes in unserem Kreis verantwortlich. Die Hilfsorganisationen, wie das DRK, unterstützen diesen im Rahmen ihrer Tätigkeit als humanitäre Hilfsorganisation.
Der sogenannte weiße Bereich (Sanitäts- und Betreuungsdienst) besteht in unserem Kreis aus folgenden Einheiten:
Der Katastrophenschutz ist eine der Weltkernaufgaben des Roten Kreuzes. Im Rahmen dieser Augabe engagiert sich auch unser Ortsverein im Katastrophenschutz und unterstützt den PP Kreis Herzogtum Lauenburg durch die Stellung von Einheiten.
Wir stellen die 2. Sanitätsgruppe Arzt, sowie eine Hälfte der 1. Sanitätsgruppe Transport. Die Transportgruppe stellen wir zusammen mit dem ASB Regionalverband Herzogtum Lauenburg.
Unsere Fahrzeuge der Sanitätsgruppe Arzt:
Für die halbe Transportgruppe steht uns ein Fahrzeug zur Verfügung:
Unsere Aufgabe als Sanitätseinheit im Katastrophenschutz besteht in der Rettung und Behandlung von Verletzten und Betroffenen.
Dazu zählen insbesondere:
Durch die Vielfalt unserer Aufgaben wie Sanitätsdienste, First Responder, Schnelleinsatzgruppe und Katastrophenschutz sind unsere Helfer stehts gut ausgebildet und in der Durchführung ihrer Maßnahmen erfahren. Aufgrund dieser Verzahnung der verschiedenen Aufgaben ist es uns möglich, ein hohes Qualitätsniveau für die Versorgung unserer Patienten zu erreichen und zu halten.
Durch die regelmäßigen Einsätze sind die DRK-Sanitäter erfahren und einsatzerprobt. Kommt es zu einem Massenanfall von Verletzten, beispielsweise nach Massenkarambolagen oder einem Zugunglück, unterstützt der Sanitätsdienst die Einsatzkräfte vor Ort. Die Sanitäter haben deshalb eine wichtige Funktion in der DRK-Katastrophenhilfe.
Ein besonderer Bestandteil des DRK-Sanitätsdienstes sind die Rettungshundestaffeln. Sie kommen zum Einsatz, wenn Menschen im Zuge eines Rettungseinsatzes erst gesucht werden müssen: nach einem Hauseinsturz oder wenn Menschen im Wald oder in der Fläche vermisst werden. Diese Aufgabe führen wir jedoch nicht selber als Ortsverein durch, sondern wird durch unseren Kreisverband ausgeübt. Hier können Sie mehr dazu erfahren.